Ich bin vieles, aber nicht „normal“ – und habe auch nicht vor, es jemals zu werden

17.4.2021

Thorsten Latzel

monsterkoi auf www.pixabay.com Seit dem AfD-Parteitag letzte Woche geistert auf einmal ein eigenartiger Slogan durch die Medien: „Deutschland. Aber normal.“ Nun muss man nicht alles kommentieren, was diese ...

Seit dem AfD-Parteitag letzte Woche geistert auf einmal ein eigenartiger Slogan durch die Medien: „Deutschland. Aber normal.“ Nun muss man nicht alles kommentieren, was diese oder andere Parteien tun. Nach dem Motto des weisen früheren Kirchenpräsidenten der EKD, Hermann Barth: „Das ignorieren wir nicht einmal.“ Tatsächlich halte ich diese Sprachwendung nicht nur für inhaltlich schief, sondern gesellschaftspolitisch für hochproblematisch und gefährlich. Und sie steht dem zutiefst entgegen, was mir als Bürger wie als Christen persönlich wichtig ist.

Natürlich kann man sich über den Slogan leicht lustig machen: Was soll „normal“ hier bedeuten? Die Alternative zu Diesel oder Super an der Zapfsäule, also eine vielleicht nur häufigere Wahloption unter verschiedenen Möglichkeiten? Das scheint angesichts der Grundhaltung der Partei wohl nicht gemeint. Oder eine „Normalität“, die sich aus der „Normativität des Faktischen“ herleitet? Aber was sollte das dann besagen: Deutschland, so wie es ist? Wir wollen nichts verändern. Das Problem bei dem Slogan ist, dass hier eine „Normalität“ im Sinne von Alltäglichkeit behauptet wird, die alles andere als alltäglich ist. Es geht eigentlich um „Deutschland. Aber normativ.“ Und zwar nach unserer normativen Vorstellung dessen, was normal ist.

Die Begriffswahl macht deutlich, welches gesellschaftliche Problem sich hinter der Partei verbirgt. Sie steckt letztlich mit ihrem Denken in der Phase der industriellen Moderne (50er – 80er Jahre) fest. In ihr war das Leben des Einzelnen wie der Gesellschaft orientiert an möglichst hoher Gleichförmigkeit, quasi der Deutschen Industrie-Norm: ein klar geregeltes Leben nach DIN-Vorgabe. Der Strukturwandel hin zur Spätmoderne mit „Kreativ-Kultur“ und einer „Gesellschaft der Singularitäten“ (Reckwitz) wird da als fremd und überfordernd erfahren. Nun wäre es ja höchst begrüßenswert sich kritisch mit problematischen Phänomenen dieser Entwicklung auseinanderzusetzen. Etwa – wieder mit dem Soziologen Reckwitz gesprochen – der permanenten „Aufmerksamkeitskonkurrenz“ und dem Zwang, sich selbst ständig „performen“ zu müssen. Oder den Formen kultureller Entwertungen von Unterklassen und alten Mittelschichten. Oder der „Krise des Allgemein“. Was hier aber stattdessen geschieht, ist, dass eine Partei für sich in Anspruch nimmt, anderen normativ vorzuschreiben, was „normal“ ist und was nicht: „Deutschland. Aber normativ.“ „Deutschland nach unseren Normen.“ Welche Folgen es hat, wenn bestimmte Kunst als nicht „normal“ bezeichnet wird oder einzelne Menschen, Menschengruppen, Lebensstile – das haben wir in Deutschland schon leidvoll erfahren müssen. Deswegen: In Deutschland ist es heute zum Glück „normal“, nicht in diesem Sinne „normal“, also normativ normiert, zu sein.

Ich bin selbst „nicht normal“ und ich habe auch nicht vor, es jemals zu werden. Auch wenn ich in Deutschland geboren bin, studiert habe, heterosexuell und verheiratet bin, Kinder habe … und damit bestens zum DIN-Deutschsein mancher Menschen passe: Ich möchte meine Lebensform nicht als Maßstab für andere verstehen. Gerade das macht für mich die Stärke unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft aus, dass wir „ohne Angst verschieden sein“ können (Adorno).

Und das ist für mich ein zentrales Element des christlichen Glaubens. Der Glaube an Gott, wie er sich in Jesus Christus offenbart hat, ist ein zutiefst „un-normales“ Ereignis – weil er all unsere Vorstellungen von „Normalität“ auf den Kopf stellt. Der Apostel Paulus etwa wird nicht müde, das in immer neuen Bildern zu vermitteln. Einem Christenmenschen, so Paulus, ist „alles erlaubt“ (1. Kor 6,12; 10,23). Nichts ist „un-normal“. „Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau, denn ihr seid allesamt eins in Christus.“ (Gal 3,28) Die einzige normative „Normalität“, die Paulus kennt, ist die der unbedingten Liebe Gottes. „Sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles.“ (1. Kor 13,7) Paulus selbst ist an anderen Stellen dieser radikalen „A-Moralität“ der Liebe, der Sprengung der Normalität, nicht immer gerecht geworden. So wie Christinnen und Christen zu allen Zeiten und auch ich selbst immer wieder dahinter zurückbleiben. Dennoch ist für uns als Glaubende letztlich die unbedingte Liebe Gottes der alleinige Maßstab dessen, was „normal“ oder „nicht normal“ ist.

Als ich selbst vor vielen Jahren ein Kindergarten-Kind war, hatte eine Erzieherin einen Aufkleber auf ihrem Opel Kadett: „Ich mag dich, denn du bist anders.“ Der Satz hat sich irgendwie fest in meine Erinnerung eingebrannt. Damals habe ich ihn – in herzlicher kindlicher Egozentrik – vor allem persönlich auf mich bezogen. Was mir die Erzieherin natürlich sehr sympathisch gemacht hat, auch wenn sie unverständlicher Weise dennoch einen älteren Freund hatte. Heute verstehe ich es als Ausdruck einer Haltung tiefer, praktizierter Menschenliebe und Herzensfreundlichkeit; was mir die Erzieherin nach Jahren noch einmal ganz anders sympathisch macht. Einen anderen Menschen als einzigartige Persönlichkeit zu lieben und nicht, weil er oder sie einer wie auch immer gearteten Norm(alität) entspricht. Das wünsche ich mir für unsere Gesellschaft, für meine Stadt, für unser Land, für Europa: eine Haltung des „Ich mag dich, denn du bist anders“. Das war es letztlich, was Jesus Christus unbedingt gelebt hat und was ihn ans Kreuz brachte: „Dieser nimmt die Sünder an und isst mit ihnen.“ Er hat die religiös-moralische Normalität immer wieder verletzt, bis es den Mächtigen seiner Zeit reichte. Und genau diesen Jesus, der aus der „Normalität“ der Liebe Gottes alle Normen verletzte, hat Gott auferweckt. Deswegen ist mein Glaube, bin ich „nicht normal“. Und deswegen setzen wir uns als Christinnen und Christen dafür ein, dass Menschen in Deutschland ohne Angst verschieden sein können.

Irgendwann reicht‘s
Geboren in einem Stall,
aus unklaren Verhältnissen,
zog er ohne Arbeit durchs Land,
aß mit Zöllner, Zechern, Sündern,
predigte von Lilien und Spatzen,
stellte unmoralische Vergleiche an,
brach liebevoll jede Regel,
heilte Aussätzige, Blinde, Lahme,
machte Kinder, Ausländer zum Vorbild,
solidarisierte sich mit Frauen.
Als er dann, am Ende gekreuzigt,
noch nicht einmal im Grabe blieb,
war es der Normalität endgültig genug.
Sie baute sich ein schönes Reihenmittelhaus
mit ordentlichem Vorgarten
und wollte fortan mit religiösen Dingen
freundlichst in Ruhe gelassen werden.(TL)

 


Theologische Impulse (86) von Dr. Thorsten Latzel, Präses

Bild: monsterkoi auf www.pixabay.com

Weitere Texte: www.glauben-denken.de

Als Bücher: https://praesesblog.ekir.de/inhalt/theologische-impulse-als-buecher/

Kontakt: praeses@ekir.de

Beiträge zu “Ich bin vieles, aber nicht „normal“ – und habe auch nicht vor, es jemals zu werden

  1. Sehr geehrter Herr Latzel,

    ich danke Ihnen sehr für diese klare und kluge Stellungnahme.

    Leider trifft Ihr Gedicht am Ende unsere Wirklichkeit voll und ganz!

    Mit freundlichen grüßen

    Frank Rusch

  2. DEUTSCHLAND. aber normal .
    „Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht.“ schrieb Heinrich Heine in den schlimmsten Jahren Deutschlands vor 100 Jahren.

    Deutschland. ABER … .
    Nix aber: Ich bin inzwischen stolz auf Deutschland und seine föderale Demokratie, seine Wissenschaft, seine Kreativität, seine Freiheit, … .

    Deutschland. aber NORMAL.
    80 Millionen Bürger schufen sich Gesetze und Normen, die gut sind und immer wieder überprüft werden. Dabei sind gerade das christliche Fundament und die Werte entscheidend.
    Allein manches Kleingedruckte einer Partei ist nicht normal, sondern unanständig elitär.

  3. Ausgerechnet Paulus zu zitieren, kann auch in die andere Richtung gehen: in die der ungeliebten Normativität. „Alles ist mir erlaubt; aber nicht alles ist heilsam“ (1.Kor. 6,12a), so heisst der vollständige Satz, und „Alles ist erlaubt, aber nicht alles ist heilsam; alles ist erlaubt, aber nicht alles baut auf“ (1.Kor. 10,23). Sondern zerstört. Und das Zitat aus dem Galaterbrief, dass alle eins seien in Christus, ist ja nun ausdrücklich exklusiv über und an Gläubige geschrieben, die auf Jesus Christus getauft sind. Die heidnische Welt ist ausgeschlossen, sofern sie sich nicht bekehrt. Die „einzige normative ´Normalität`, die Paulus kennt“, ist nicht nur die „unbedingte Liebe Gottes“: er kennt das Gesetz und das meint die fünf Bücher Mose. Die, wie Jesus selber sagt, auf Ewigkeit in Geltung sind. Und Jesus verschärft die einzelnen Gebote in seiner Bergpredigt nahezu unerträglich. Ja, er „isst mit Zöllnern, Zechern, Sündern“, ist aber gekommen, sie zur Umkehr zu (be)rufen. Keiner soll in seinen Irrtümern gefangen bleiben, sondern zum Kind Gottes werden, indem er sich bekehrt – neu geboren wird, wie Jesus sagt. Die Norm ist gegeben, der Maßstab gesetzt; und deshalb bleibt Paulus keineswegs hinter der Anerkenntnis der Liebe Gottes zurück, wenn er immer wieder ein sehr klares ethisches Verhalten von Christenmenschen fordert, das mit der „A-Moralität der Liebe“ so gar nichts zu tun hat.
    Nun, und die Politik? Die Parolen irgendwelcher politischer Parteien? Die Parolen aller Parteien? Sie sind Nonsens, gehören zum Geschäft, sind Werbung, die wohl keiner ernst nimmt. Sind Ausdruck von Vielfalt in einer Demokratie. Und man muss sich darüber deshalb auch nicht echauffieren. Jesus sagt ganz lapidar zur Politik: Ihr wisst, dass die Herrscher der Völker sie knechten und die Großen über sie Gewalt üben (Mt 20,25). Bei Christen soll es nicht so sein: da diene einer dem anderen. Und bete füreinander, auch und gerade für Menschen in der Politik. Für alle.

  4. Ein interessanter Gedanke, der hier geäußert worden ist. „Normal“ – was bedeutet dies eigentlich?

    Bestimmt nicht eine Konformität, die von der AfD gefordert wird. Das sollte jedem klar sein, der im Geschichtsunterricht aufgepasst hat.

    Doch ist in diesem Zusammenhang zu fragen, wieso eine Partei mit solchen Forderungen so stark werden kann. Es scheint also nicht auszureichen nicht „normal“ zu sein. Normen, Werte und Einstellungen müssen wieder her.

    Denn eines ist auch klar. Bei allem Widerstand gegen AfD und Konsorten darf nicht übersehen werden, dass sich in der Gesellschaft eine übertendenzielle Individuallisierung entwickelt hat, bei der Gemeinschaftssinn zunehmend auf der Strecke bleibt. Auch daran festzumachen, dass es so viele Single-Haushalte wie niemals zuvor gibt.

    Ganz stark im Bildungssektor und in der Arbeitswelt zu bemerken. Die Aggressivität, die bei immer jüngeren Menschen zu beobachten ist, spricht da ebenfalls Bände. Hin bis zu Tötungsdelikten, Amokläufen, Mobbing etc.

    Daher ist eine Partei, wie z.B. die AfD, nur ein Syntom, aber nicht die Ursache aller dieser gesellschaftlichen Probleme. Der Zulauf zur AfD beweist doch eindeutig, dass Menschen Lösungen wollen. Diese aber alternativ nicht angeboten werden.

    Das Vertrauen in den Staat, die Gesellschaft und auch in die Kirchen hat rapide abgenommen. Ihre Konzepte greifen nicht mehr.

    Und auch hier vertrete ich die Meinung, dass ohne Gott und Jesus Christus im Grund genommen nichts gehen kann. Daher bin ich froh, dass ich „normal“ bin im Sinn von Jesus Christus.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert