Love. Ich sitze in der U-Bahn. Mir gegenüber eine Frau. Auf ihrer Tasche steht in großen, schimmernden Lettern: Love. In meinem Kopf beginnt es zu ...
Impulse von einem Besuch der United Reformed Church (URC)
London, Birmingham, Cambridge – drei Städte mit grundverschiedenen Situationen und ebenso verschiedener kirchlicher Arbeit. Bei einer ökumenischen ...
„Pioniersplekken“: So heißt auf Niederländisch, was wir Erprobungsraum nennen. Mit einer Gruppe der Evangelischen Kirche im Rheinland haben wir Mitte August dieses Jahres solche Orte ...
Bibelarbeit zur „Hochzeit von Kana“, Johannes 2, Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023
Eine Annäherung in drei Akten.
1. Akt: Zeitansage: „Meine Zeit ist noch nicht gekommen!“ – ...
Die politische und gesellschaftliche Verantwortung ist ein wichtiges Thema, noch dazu an Pfingsten, am Geburtstag der Kirche. An dem Tag, an dem der Heilige Geist ...
Morgen ist es soweit: Die Krönung von Charles III. Ein weltweites Medien-Spektakel, von den einen fasziniert bestaunt, von den anderen mit Kopfschütteln wahrgenommen, und mit ...
Gott,
so viele Trümmer und Tränen,
so viele zerstörte Leben und Häuser,
so viele Menschen!
Das Leid ist nicht zu fassen.
Die Zahlen steigen laufend.
An vielen Orten fehlt selbst zum ...
„Irgendwann habe ich nicht mehr hingesehen. Keine Nachrichten mehr. Die täglichen Bilder von Krieg, Klimakatastrophe, Corona waren mir schlicht zu viel. Das ist natürlich keine ...
Etwas, was ich an katholischer Frömmigkeit schätze, ist das besondere Bewusstsein für die „Gemeinschaft der Heiligen“. Genauer gesagt: die Erinnerung an die Glaubenden anderer Zeiten ...
Christlicher Glaube ist von jeher eng mit der Kunst des Lesens verwoben. Die Reformation nahm ihren Anfang mit einem Lektüre-Erlebnis Martin Luthers, als sich ihm ...
Am 11. November ist es wieder soweit: Laternenumzüge, Lampions, Liedersingen. In Gemeinden, Kitas und Grundschulen findet das jährliche Martinsfest statt. Die Geschichte von dem Soldaten, ...
Erinnern Sie sich noch an die erste Kirche in Ihrem Leben? Bei mir war es die Evangelische Stadtkirche in Bad Laasphe. Eine Saalkirche aus dem ...
Ich staune wirklich darüber, was für Mails manchmal bei uns im Büro ankommen. Vielleicht kennen Sie das auch. Der Ton ist übergriffig, zum Teil regelrecht ...
Eines der schönen Dinge am Sommerurlaub ist ja, dass man in Ruhe zum Lesen kommt. Eine meiner Lieblingslektüren in diesem Jahr: „Das Liebesgedächtnis“ von Sibylle ...
Als unsere Kinder kleiner waren, fragten sie mich einmal: „Papa, was macht ihr eigentlich in so einer ‚Sitzung‘: Sitzt ihr da wirklich die ganze Zeit ...
Warum, Noah? Warum hast Du nichts gesagt? Damals, bei der ersten, gewaltigen, weltweiten Flut vor aller Zeit, auf die so viele weitere Flutkatastrophen folgen sollten. ...
Im Buch Prediger, in Kohelet 7, geht es um eine besondere Verbindung von Wissen, Lebenseinsicht, Humanität, kritischer Selbstreflexion und Glauben. Es geht um Weisheit. Was ...
Ach, Johannes, Du fehlst mir. Du fehlst uns. Von Dir ist oft nicht mehr übriggeblieben als Dein Finger, Dein ewig langer Zeigefinger. Und ein Satz: ...
In Interviews werde ich oft gefragt: „Herr Latzel, wie sehen Sie die Zukunft?“ – wahlweise unserer Kirche, unserer Gesellschaft oder der Welt. Um ehrlich zu ...
Warum, Kain? Warum hast du deine Wut an Abel ausgelassen?
Er war doch dein jüngerer Bruder.
Der Kleine, der Kurze. Schmächtig und zärtlich.
Nur ein „Hauch“, wie sein ...
„Wär ich allmächtig […], ich würde retten, retten.“ Die Worte von Büchners Lenz haben für mich in den letzten Wochen noch einmal eine besondere Bedeutung ...
Es ist Krieg in der Ukraine, in Europa. Millionen Menschen haben Angst um ihr Leben, flüchten sich vor Bomben in Keller oder an sichere Orte. ...
Das Jahr 2022 startet schon mit Macken, bevor es überhaupt begonnen hat. Das dritte Jahr Corona. Die vierte Welle. Mit Omikron noch einmal eine verschärfte ...
Sieben goldene Regeln, wie wir über Corona diskutieren sollten
1. Wir reden nicht übereinander als „die Geimpften“ und „die Ungeimpften“, sondern wertschätzend als Menschen mit Menschen ...
Als Kirche und Christ-/innen haben wir eine „ver-rückte“ Zeitrechnung: Der Tag beginnt um 18 Uhr, die Woche mit dem Sonntag und das Jahr mit dem ...
„In Zeiten des abnehmenden Lichts“ – so heißt ein autobiografischer Roman von Eugen Ruge von 2011, in dem er die Geschichte der DDR im Spiegel ...
„Inklusive Kirche“ – das ist eine Tautologie, ein „weißer Schimmel“. Geht man vom Pfingstwunder als Ursprungsmythos der Kirche aus, kann Kirche gar nicht anders als ...
Eine Schlüsselfrage in der über anderthalbjährigen Corona-Zeit ist die nach der „Freiheit“:
Wie viele Einschränkungen individueller Freiheitsrechte sind zulässig bzw. notwendig?
Wie lassen sich umgekehrt Pflichten und ...
Erntedank ist für mich das persönlichste Fest im Kirchenjahr. Das hat einen persönlichen Grund: Da ich am Michaelistag, dem 29. September, zur Welt gekommen bin, ...
Wie wichtig und wertvoll Hebammen sind, habe ich in den Zeiten erlebt, als unsere drei Kinder zur Welt kamen. Da gab es weise, lebenskompetente Frauen, ...
Vor ein paar Wochen habe ich die Bäume aus unserer Wohnung umgetopft. Fici benjaminae, Birkenfeigen. War dringend nötig. Ihre Töpfe waren für sie längst schon ...
Zu den kleinen „Alltags-Ritualen“ unserer Familie gehört das gemeinsame Ansehen der Tagesschau. Richtig „old-school-mäßig“. Kurz vor acht ruft irgendwer durch das Treppenhaus. Und alle kommen ...
Von der Unwetter-Katastrophe gibt es im Netz und in den Medien eine wahre Flut an Bildern. Doch es fällt schwer, davon zu reden. Berufliche Kommentator-/innen ...
Bei all den schrecklichen Nachrichten zur Unwetter-Katastrophe freue ich mich, dass Christinnen und Christen aus anderen Ländern mit uns im Gebet verbunden sind.
Dies zeigt auch ...
Mich erreichen aktuell Anfragen wie: „Ist die Überschwemmung nicht ein Gerichtshandeln Gottes, mit dem er uns zur Umkehr rufen will?“ Um klar zu antworten: Nein! ...
Ein Ort besonderer theologischer Erkenntnis ist für mich der Kinosaal. Weil wir hier gemeinsam Geschichten lauschen: Erzählungen vom Finden, Verlieren, Versuchen, Versagen, vom ewigen Kampf ...
Meine erste Erfahrung, als ich zum Präses gewählt wurde, war: Auf einmal stellen mir Menschen viele Fragen. Ich hatte den Blumenstrauß noch nicht aus der ...
Letzte Woche war Fronleichnam. Einer der Lieblingsfeiertag unter evangelischen Pfarrer-/innen. Die katholischen Schwestern und Brüder feiern – und wir haben frei. Soweit so ökumenisch fein. ...
Es gibt Fragen, die können einem ziemlich auf die Nerven gehen. So geht es mir bei einer bestimmten Art von Fragen mancher Interviewer-/innen. „Lieber Herr ...
In der Nähe meines Arbeitsplatzes gibt es einen Dönerladen. Genauer gesagt nicht einen, sondern „meinen“ Dönerladen. Er liegt rund 300 Meter weit weg, sodass ich ...
Gott als Spielverderber?
In der Geschichte vom Turmbau zu Babel (1. Mose 11,1-9) kommt Gott nicht so wirklich gut rüber: Die Menschen arbeiten emsig, entwickeln neue ...